Im digitalen Marketing stellt sich für Unternehmen oft die Frage, wo sie ihr Werbebudget investieren sollten. Die beiden beliebtesten Plattformen – Facebook und Instagram – bieten zahlreiche Möglichkeiten, aber welche ist die bessere Wahl?
Inhaltsverzeichnis
1. Zielgruppenvergleich: Facebook vs. Instagram
Facebook hat über 2,9 Milliarden monatliche Nutzer und zieht eine breit gefächerte Zielgruppe an. Besonders in den Altersgruppen über 30 ist Facebook stark vertreten. Diese Plattform eignet sich daher ideal für B2B-Marketing und für Marken, die ein älteres Publikum ansprechen wollen.
Instagram hingegen ist bei jüngeren Nutzern besonders beliebt. Die Plattform hat weltweit über 2 Milliarden aktive Nutzer, vorwiegend in der Altersgruppe zwischen 18 und 34 Jahren. Marken, die visuell stark sind und eine jüngere, trendbewusste Zielgruppe ansprechen wollen, sind hier genau richtig.
2. Werbeformate im Vergleich
Facebook bietet eine Vielzahl von Werbeformaten, darunter:
Bild- und Videowerbung
Karussellanzeigen
Slideshow-Anzeigen
Lead Ads (zur Generierung von Leads direkt auf der Plattform)
Messenger Ads
Instagram bietet ebenfalls eine große Bandbreite an Formaten, die jedoch besonders auf visuelle Inhalte ausgerichtet sind:
Feed-Anzeigen (Bilder und Videos)
Story-Ads (Vollbild-Anzeigen zwischen Stories)
Reels-Anzeigen (kurze, kreative Videoinhalte)
Shoppable Posts (ideal für E-Commerce)
Beide Plattformen nutzen den Facebook Ads Manager, was es Werbetreibenden erleichtert, gleichzeitig auf beiden Netzwerken Kampagnen zu schalten. Jedoch ist es entscheidend, die Stärken jeder Plattform zu nutzen. Auf Facebook wirken längere und informativere Anzeigen gut, während auf Instagram visuell ansprechende und kurze Inhalte besser performen.
3. Kosten und Perfomance
Die Kosten für Werbeanzeigen hängen stark von der Zielgruppe, dem Wettbewerb und den verwendeten Formaten ab. Im Durchschnitt sind die Cost-per-Click (CPC) auf Facebook niedriger als auf Instagram, was Facebook zur günstigeren Wahl für Kampagnen machen kann, die auf Clicks und Traffic abzielen.
Cost per Click (CPC): Die durchschnittlichen Kosten pro Klick auf Facebook liegen oft zwischen 0,50 € und 2,00 €, abhängig von der Zielgruppe und dem Werbeziel.
Cost per Mille (CPM): Die Kosten pro tausend Impressionen bewegen sich normalerweise zwischen 5 € und 15 €, können aber stark variieren.
Cost per Action (CPA): Bei Kampagnen, die eine spezifische Aktion wie einen Kauf oder eine Anmeldung anstreben, sind die Kosten höher und liegen durchschnittlich bei 10 € bis 50 €, je nach Wettbewerb und Zielgruppe.
Instagram hat oft höhere Interaktionsraten, besonders bei jüngeren Zielgruppen. Daher kann es in Bereichen wie Mode, Schönheit und Lifestyle trotz höherer Kosten sinnvoll sein, auf Instagram zu werben.
4. Engagement und Interaktionsraten
Wenn es um Engagement geht, schneidet Instagram in der Regel besser ab. Die Plattform ist stark auf visuellen Content fokussiert, und Nutzer*innen sind bereit, mit Marken in Form von Likes, Kommentaren und Shares zu interagieren. Für Unternehmen, die auf starke Markenbildung und visuelle Erlebnisse setzen, ist Instagram oft die bessere Wahl.
Facebook hingegen punktet bei längeren und detaillierteren Inhalten, wie Blogbeiträgen, Artikeln oder Videos, die Diskussionen anregen. Nutzer auf Facebook neigen eher dazu, in Gruppen und über Messenger zu interagieren.
5. Welches Ziel verfolgst du?
Deine Wahl der Plattform sollte stark von deinen Marketingzielen abhängen:
Brand Awareness:
Wenn du Markenbekanntheit bei einem jüngeren Publikum aufbauen möchtest, ist Instagram ideal.
Traffic und Lead-Generierung:
Facebook eignet sich aufgrund der vielseitigen Werbeformate und niedrigeren CPC besser.
Verkäufe und Conversion:
Hier kommt es auf das Produkt an. E-Commerce-Unternehmen erzielen oft bessere Ergebnisse auf Instagram, während Dienstleistungsunternehmen auf Facebook erfolgreicher sind.
Fazit – Welche Plattform bringt mehr?
Es gibt keine universelle Antwort auf die Frage, welche Plattform mehr bringt – es hängt von deiner Zielgruppe, deinen Zielen und deinem Budget ab. Facebook eignet sich hervorragend für Unternehmen, die ein breites Publikum erreichen wollen und auf Traffic sowie Leads abzielen. Instagram ist perfekt, um eine jüngere Zielgruppe visuell anzusprechen und hohes Engagement zu erzielen.
Um das Beste aus beiden Plattformen herauszuholen, solltest du überlegen, eine kombinierte Strategie zu fahren. Der Facebook Ads Manager erlaubt es, Anzeigen sowohl auf Facebook als auch auf Instagram zu schalten und so deine Reichweite zu maximieren.Instagram ist besonders geeignet, um jüngere, visuell orientierte Zielgruppen anzusprechen, während Facebook ein breiteres Publikum mit vielfältigeren Interessen und einem breiteren Altersbereich erreicht. Die Wahl der Plattform hängt also stark von der spezifischen Zielgruppe und den Kampagnenzielen ab.